Procurement mit ifm – für eine funktionierende Supply Chain

SAP-basierte Lösungen für Disponenten & Einkäufer

Zentrale Fragen in Disposition und Einkauf

  • Wo kann ich gebundenes Kapital freisetzen?
  • Wie optimiere ich meine Reichweite?
  • Wie behalte ich volatile Wiederbeschaffungszeiten im Griff?
  • Wie kann ich sicher sein, nie wieder eine Materialbestellung zu vergessen oder zu spät auszulösen?

Demo anfordern

So kommen Sie "vor die Welle"

Treiben statt Getriebener zu sein. Sinnvoll handeln statt von der Welle ziellos mitgerissen zu werden. Leider ist das für viele Disponenten und operative Einkäufer noch immer ein Wunschszenario. Stattdessen brennt es an allen Ecken und Enden und das Beschaffen und Auswerten notwendiger Daten gestaltet sich als enervierendes Puzzlespiel mit zahlreichen Informationsquellen und unkomfortablen Auswertungsmöglichkeiten. Dabei sind doch „eigentlich“ alle relevanten Daten im SAP-System enthalten.

Schluss mit Workarounds!

Das Nicht-Einhalten von Prozessen bringt zusätzliche Probleme: Bei Arbeitsbeginn checken Planer und Disponenten die E-Mail-Eingänge der Nacht und versuchen, unnötige Zeitfresser von dringendem Handlungsbedarf zu unterscheiden. Nebenher rufen die angrenzenden Bereiche ad hoc ihre Anforderungen und Wünsche zu. Schon ist das Chaos perfekt.

Ein zentrales System für alle kann die Lösung sein. So ist es für jeden möglich, Daten, Anforderungen und Zeiten direkt ins System zu schreiben. Alle Auswertungen und Handlungsempfehlungen sind dadurch immer auf dem aktuellsten Stand. Machen Sie Schluss mit Workarounds, die nur Unmut und Fehler verursachen!

Aktualität kostet Geschwindigkeit – muss das sein?

Der MRP-Lauf – endlich Zeit für eine Tasse Kaffee. Oder auch zwei oder drei… Ein Morgenritual, dass nicht nur die Nerven strapaziert, sondern auch dringende Handlungsbedarfe nach hinten verschiebt. Ist der MRP-Lauf dann getätigt und die Dispoliste erstellt, wartet das nächste Problem: die Datenaktualität. Von Minute zu Minute veralten die Informationen der Dispoliste und geben ein verfälschtes Bild wieder. Die Folge sind Fehlentscheidungen oder unentdeckter akuter Handlungsbedarf.

Soviel Aktualität wie nötig, so viel Geschwindigkeit wie möglich

Nach diesem Prinzip geht die Procurement-Lösung der ifm vor. Grundsätzlich arbeitet der Anwender auch hier in der Dispoliste, jedoch mit dem Unterschied, dass – sofern gewünscht – bei Planungsvormerkungen direkt auf die MD04 zugegriffen werden kann. Sie bleiben damit an den entscheidungsrelevanten Stellen aktuell und nutzen den Geschwindigkeitsvorsprung der Dispoliste bei unkritischen Vorgängen.

Gerade in den vergangenen drei Dauer-Krisenjahren haben die ifm-Lösungen entscheidende Transparenz gebracht. Wir haben viel, viel mehr gesehen als im SAP-Standard.


Mehmet Kozan
Leitung Supply Chain Management
Baier & Schneider GmbH & Co KG

Supply Chain Excellence für Procurement

Prozess-Indikatoren im Überblick: Maßnahmen direkt definieren und umsetzen

  • Der Ursache auf den Grund gehen – das ist der Kerngedanke des Indikatoren-Modells.
  • Die Kennzahlen geben direkt Aufschluss darüber, ob und wo Verbesserungsbedarf besteht.
  • Im Procurement können dann direkt Bestellhistorien und Lieferanten einfach analysiert und Optimierungsmaßnahmen für künftige Bestellungen eingeleitet werden.

Beschaffungspreis optimieren: Kosten einsparen durch preisoptimierte Beschaffung

  • Im Dashboard für den optimierten Beschaffungspreis werden alle offenen Bestellanforderungen inklusive der Bezugsquellen zur Anzeige gebracht.
  • Dabei werden auch die dazugehörigen Lieferzeiten ergänzt.
  • Das daraus resultierende Einsparpotenzial der günstigsten Bezugsquelle (inkl. Staffelpreis) wird automatisch berechnet und angezeigt.

Alles auf einen Blick für mehr Schnelligkeit, Effizienz und korrekte Ergebnisse im Einkauf

  • Die Bedarfs-Bestandsliste zeigt alle relevanten Informationen, die ein Einkäufer benötigt, in einer Maske. Dabei werden genau die Materialien in den Fokus gerückt, die akut zu bearbeiten sind. Der Anwender wird zusätzlich durch Kennzahlen und Grafiken in seiner Arbeit unterstützt.
  • Mit dieser Transparenz kann der Einkäufer seine Entscheidungen schnell, effizient und optimal treffen, was dem Unternehmen Zeit und Kosten spart.

Zentrales Cockpit für den Einkäufer: Bestellbündelung mit Lieferrestriktionen in einer Ansicht

  • Sinnvolle Bündelung von Bestellanforderungen, um Ladungsträger besser auszulasten und Liefervergünstigungen voll auszuschöpfen bzw. Lieferrestriktionen zu vermeiden.
  • Bei Änderungen der Positionen oder den Lieferrestriktionen werden die Bestellbündel automatisch angepasst.
  • Ladungsträger werden besser beplant, was die Transportkosten und den CO₂-Ausstoß senkt.
  • Die Sicht auf Bestands-, Bedarfs- oder Verbrauchsreichweite kann jederzeit geändert werden. Und noch mehr: Mit der Eingabe der jeweiligen Zielreichweite passen sich die Bestellbündel automatisch an.

Die Procurement-Lösung kann…

Ladungsträger optimieren

Die sinnvolle Bündelung von Bestellanforderungen führt zu einer besseren Auslastung der Ladungsträger und spart somit Transportkosten ein.

Liefervergünstigungen realisieren

Durch ein sinnvolles Zusammenfassen und vorausschauendes Planen von Bestellungen können Liefervergünstigungen voll ausgeschöpft und Lieferrestriktionen berücksichtigt werden.

Zielreichweite per Knopfdruck ermitteln

Beim Festlegen der gewünschten Zielreichweite errechnet das System automatisch die passenden Bestellbündel dazu.

Zeit einsparen

Bei Änderungen einzelner Positionen oder den Lieferrestriktionen werden die Bestellbündel automatisch angepasst.

Klima schützen

Ladungsträger werden besser ausgelastet. So wird der CO₂-Fußabdruck gesenkt.

transparente Reichweiten erzielen

Die Sicht auf Bestands-, Bedarfs- oder Verbrauchsreichweite lässt sich jederzeit ändern.

Simulation – was wäre wenn...

  • Sie die Zielreichweite anpassen?

  • sich die Lieferkonditionen ändern?

  • sich ein Lieferengpass zeigt?

  • ein unerwarteter Auftrag eingeschoben werden muss?

Mit einem zuverlässigen und schnellen Simulationsprogramm vergleichen Sie den fortgeschriebenen Zustand unter Beibehaltung der gesetzten Parameter mit dem Zustand, der sich durch neu gesetzte Parameter ergibt. Das schützt Sie sogar dann vor Fehlentscheidungen, wenn sich die Auswirkung der veränderten Parameter erst mit Zeitverzögerung zeigt.

Sichere Entscheidungen bei unsicheren Zukünften treffen!

Alles im Blick – alles im Griff

Die Procurement-Lösung der ifm erleichtert den Alltag für Disponenten und Einkäufer, indem

  • der akute Handlungsbedarf direkt angezeigt wird,
  • der tägliche Arbeitsvorrat übersichtlich im Dashboard erscheint,
  • operative Handlungen umgehend vorgenommen werden können.

Ein System, das mitdenkt, Vorschläge unterbreitet, alle relevanten Informationen zur Anzeige bringt und überflüssige Details ausblendet.

Wir konnten damit massive Effizienzsteigerungen bei der Bedarfsermittlung und der gegenseitigen Stellvertretung realisieren. Zudem konnten wir eine Zunahme der Verfügbarkeiten in den Verteilzentren durch eine gleichzeitige Reduktion der Lagervolumina erreichen.


Urs Schwarzenbach
Leiter Supply Chain Management Near/Non Food
Migros-Genossenschafts-Bund

Nachhaltig sparen durch kluge Prozesse

Nachhaltige sparen durch kluge Prozesse

Jeder Cent zählt

Kluge Unternehmen wissen längst, dass gutes Supply Chain Management jede Menge Einsparmöglichkeiten bietet. Doch die Prozesse sind komplex und ohne die richtige Software intransparent und schwer zu steuern. Was gerade im Procurement benötigt wird, sind:

  • mehr Transparenz
  • weniger Komplexität
  • Ausgleich der Marktvolatilität

Eigentlich liegen alle dafür benötigten Informationen auf der Hand; oder eher im SAP-System. Hier findet jeder Disponent und Einkäufer alle relevanten Zahlen, Daten und Fakten zu Lieferkonditionen, Lieferabrufen, Bestandsreichweiten, gebundenem Kapital, Umschlagshäufigkeit etc.

Gefährliche Umwege

Häufig fehlt es auch an der Auswertbarkeit auf Knopfdruck. Viele Disponenten und Einkäufer behelfen sich mit Excel-Extrakten. Riesige, komplexe Kalkulationstableaus und Pivots werden gezogen und ausgewertet, ergänzt und analysiert. Die daraus resultierenden Handlungsempfehlungen kommen viel zu spät beim Disponenten an.

Solche Extrakte sind nicht nur unübersichtlich und fehleranfällig, die Aussagekraft nimmt auch von Minute zu Minute ab; denn die Realität entwickelt sich weiter, der Extrakt leider nicht.

Zuverlässige Aussagen in Echtzeit

Die Procurement-Lösung der ifm greift direkt auf die Daten im SAP Core zu und bietet damit jederzeit Analysen, Auswertungen und Handlungsempfehlungen in Echtzeit.

Dabei werden sämtliche Informationsstränge sinnvoll zu Handlungsempfehlungen gebündelt und sind stets auf dem aktuellsten Stand.

Intuitiv zu bedienen, 100% zuverlässig, mit maximaler operativer Durchschlagskraft.

Alle im Projektantrag kommunizierten Hauptziele hinsichtlich von Effizienzsteigerungen im Bereich der Warendisposition (Warenbeschaffung, Demand Planning) und Reduktion der Lagerkosten haben wir erreicht.


Urs Schwarzenbach
Leiter Supply Chain Management Near/Non Food
Migros-Genossenschafts-Bund

Wir haben Ihre Fragen vorausgedacht

Wie behalte ich alle Materialien im Blick, selbst wenn ich für Tausende zuständig bin?
Mehr

Ganz einfach über den Alert-Monitor. Dieser bringt jeden Morgen topaktuell Ihre Ausnahmemeldungen und To-dos zur Anzeige. So werden Sie stets rechtzeitig darauf hingewiesen, um welches Material und um welche Ausnahmemeldung Sie sich als erstes kümmern sollten.

Zurück
Leider ändert sich die Liefertreue in kurzen Zyklen. Die Regelwerke erkennen die Abweichungen erst zeitverzögert, sodass man häufig zu spät gegensteuert. Gibt es hier eine Lösung?
Mehr

Der Wiederbeschaffungszeiten-Monitor zeigt in Echtzeit Lieferverzögerungen und vorzeitige Lieferung im Vergleich zum Planwert an. Durch die Möglichkeit der grafischen Darstellung ist auf einen Blick klar, wo Handlungsbedarf bestehen könnte.

Zurück
Gibt es eine Möglichkeit, weniger werthaltige A-Materialien auf Lager zu haben und dennoch die Versorgungssicherheit zu gewährleisten?
Mehr

In der ABC-/XYZ-Analyse wird auf einen Blick deutlich, wo gespart werden kann. Jedes Material wird nach ABC/XYZ klassifiziert und die Wiederbeschaffungszeit wird berücksichtigt.

Zurück
Oftmals werden Bestellungen zu früh oder zu spät ausgelöst. Das kostet Geld. Wie können wir das verhindern?
Mehr

Der Zielreichweiten-Monitor zeigt die Reichweite eines jeden Materials an. Gleichzeitig wird im Hintergrund die Wiederbeschaffungszeit ermittelt und automatisch eine Bestellanforderung erstellt, die dann nur noch vom Einkäufer/Disponenten genehmigt werden muss.

Zurück

Alle neuen Features im Procurement auf einen Blick

Sie nutzen bereits das Procurement, fragen sich jedoch, welche Neuerungen das aktuelle Release bietet?

Dann stellt Ihnen unser Kollege Sebastian Lindig, Senior Software-Entwickler Procurement, gerne die neuen Funktionen vor.

 

Sie möchten lieber persönlich mit uns sprechen? 

Jetzt Teams-Meeting vereinbaren!

Mit der Procurement-Lösung bekommen Sie ein Werkzeug, mit dem Sie aufgabenorientiert kritische Sachverhalte schnell erkennen können und Transparenz schaffen.


Sven Daniel Heck
Senior Berater Inventory Management und Procurement
GIB S&D GmbH

Sie haben Fragen? Wir sind für Sie da.

Mailen Sie uns

Besuchen Sie uns

Kontaktieren Sie uns

Rufen Sie uns an