End-to-end-Lösungen für Ihre Intralogistik
- Kundenorientiert
Konzentrieren Sie sich auf das, was wirklich wichtig ist - Servicelevel erhöhen
Lieferung zum gewünschten Zeitpunkt - Bedarfsorientierte Produktion
Übernehmen Sie die Kontrolle über Ihre Planung - Nachhaltige Bestandsoptimierung
Bestandsmanagement, das zukunftsorientiert ist - Synchronisierung von Angebot und Nachfrage
Erzielen Sie Harmonie in Ihrer Lieferkette
Wie können Sie Ihre digitalisierte Supply Chain auf strategischer und operativer Ebene managen?
Der Umstieg auf SAP S/4HANA ist zwingend, aber kein Selbstläufer. Die Entscheidung, Greenfield- oder Brownfield-Ansatz ist eine strategische Grundsatzfrage mit enormer finanzieller, struktureller und personeller Auswirkung.
Zusätzlich an die bange Frage geknüpft, ob man die richtige Entscheidung getroffen hat und wann sich erste Erfolge zeigen. Sollte es wirklich keine „low hanging fruits“ geben? Sind „quick wins“ ausgeschlossen?
Mit dieser Frage beschäftigen wir uns bei GIB bereits seit längerem und können Ihnen heute antworten: Doch!
Der größte Nutzen ist die Transparenz, wir machen die operativen Prozesse einfach viel transparenter und wissen dadurch, was hinter den Kernprozessen als Resultat steht.
Das ist viel sinnvoller, als einfach einen Prozess laufen zu lassen, ohne zu wissen, was das Ergebnis ist oder sein soll.
Der Umstieg auf SAP S/4HANA
SAP-basiertes Supply Chain Management schnell verbessern
Und das funktioniert so: Die Softwarelösung Supply Chain Excellence aus unserem Hause ist nahtlos in SAP integriert, sodass der Anwender sich stets in seinem gewohnten SAP-Design bewegt, ohne zu bemerken, dass er zwischen den Anwendungen hin und herswitcht.
Die zentralen Vorteile der GIB Lösung für das Supply Chain Management sind sofort verfügbar und sichtbar:
- Simulation von Szenarien und vieles mehr
- Lieferrückstände, Bodensätze und Fehlteile auf einen Blick
- Userbezogene Anzeige kritischer Materialien inklusive Frühwarnsystem
- Graphische Darstellung aller relevanten Über- und Unterdeckungssituationen
- Täglicher Workload und Handlungsbedarf im persönlichen Arbeitsspeicher sichtbar
Datenkonsistenz durch direkten Zugriff auf den SAP Core
Und die Daten? Die kommen direkt aus dem SAP Core. Sie arbeiten also IMMER mit der richtigen, aktuellen Datenbasis und das gilt für jeden Prozessschritt, jede Abteilung, zu jeder (Echt-) Zeit.
Langjährige GIB-Kunden wissen um die Vorteile und sind längst überzeugt, dass ein Wechsel auf SAP S/4HANA unbedingt mit der GIB-Intralogistiklösung erfolgen muss.
Gibt es auch etwas Neues? Einen Anreiz, der den schnellen Nutzen im SAP S/4HANA System bringt? Auch das!
So zeigen 5 plakative Logistik-Kennzahlen die Qualität Ihrer Supply Chain in den Bereichen Demand Planning, Inventory Management, Procurement, Manufacturing und Sales & Distribution an.
Dabei fußen diese „Indikatoren“ auf einem ausgeklügelten Kennzahlensystem, welches ausschließlich aus dem SAP Data Core gespeist wird.
Herangezogen zur Bewertung der Lieferketten-Prozessqualität werden beispielsweise die over all equipment efficiency OEE, Fertigungsrückstände oder Materialverfügbarkeit.
Alle notwendigen Zahlen, Daten, Fakten zur Bewertung der Prozessabschnitte, sind in Ihrem SAP Core zu finden.
Verdichtet werden diese Prozess-Indikatoren in einem SCX-Indikator, der Ihnen, ebenso wie alle anderen Kenngrößen, die Qualität Ihrer Supply Chain in Prozent widerspiegelt.
Nun können sich nicht nur die internen Bereiche miteinander messen, auch werks- oder unternehmensübergreifend funktioniert die Logik.
Ob in der Serienfertigung, Prozessfertigung, Automotive, Sondermaschinenbau oder im Handel – die zugrunde gelegten KPIs sind stets dieselben. So kommen Absatzplaner, Produktionsplaner oder Bestands- und Bedarfsplaner über einen kleinen Index schnell ins Gespräch.
Es gibt ihn also – den schnellen und dennoch nachhaltigen Nutzen in der SAP S/4HANA-Umstellung.
GIB SCX ist Enabler für Ihren Umstieg auf SAP S/4HANA
Mit welchen Herausforderungen sind Sie konfrontiert?
- Wettbewerb im eigenen Unternehmen?
- Messen mit anderen Supply Chain Experten?
- Den Umstieg auf SAP S/4HANA mit quick wins einleiten?
Björn Dunkel, Geschäftsführer des SAP Silver Partners GIB, erklärt im Interview, weshalb der Ansatz der neuen Supply Chain Excellence Lösung so revolutionär ist und weshalb der Wettbewerb zwischen Experten intern und extern ein Ansporn ist, besser und erfolgreicher zu sein.
Möchten Sie mehr erfahren?
Kontaktieren Sie uns! »
Wie gut sind IHRE Supply Chain Prozesse?
Der SCX-Indikator zeigt auf einen Blick, ob Ihre Supply Chain über sämtliche Prozessabschnitte Ihrer Intralogistik hinweg funktioniert.
Die zweite Ebene beleuchtet die Teilschritte und weist einfach und deutlich aus, in welcher Planungsphase Optimierungspotenzial verborgen ist.
In der dritten Ebene lassen ausgeklügelte Kennzahlen Rückschlüsse auf das konkrete Problem zu.
Zum Beispiel hohe Kapitalbindung durch zu große Sicherheitsbestände, zu hohe Lagerhaltung aufgrund schlechter Losgrößen in der Fertigung oder fehlerhafte Materialbedarfsplanung aufgrund unkonkreter Absatzplanung. So machen Sie einzelne Werke im Unternehmen vergleichbar oder messen sich mit anderen Unternehmen. Vielleicht fragen auch Sie beim nächsten SCM-Treffen: "Wie sieht denn Ihr SCX-Indicator aus?"
Stoppen Sie das Silodenken
Sorgen Sie in Ihrer Supply Chain für Transparenz und Kommunikation
Kern von GIB SCX ist der Regelkreis, der bestehend aus den Prozessschritten Analysieren, Planen, Ausführen und Optimieren fortlaufend für eine kontinuierliche Verbesserung sorgt und sämtliche Prozessschritte der Supply Chain miteinander verbindet.
Das APEO-Prinzip
Preisvolatilität, Verknappung, neue Technologien, Veränderungen im Umfeld der Marktbegleiter, Anpassungen der Arbeitsbedingungen, neue Gesetze und Regelungen – die Rahmenbedingungen im Lieferkettenmanagement ändern sich stetig. Nur wer bereit und fähig ist, schnell zu reagieren und die richtigen Entscheidungen zu treffen, wird sich am Markt behaupten.
Um diesen immerwährenden Change-Prozess erfolgreich zu meistern, bedarf es intelligenter und zuverlässiger Hilfsmittel und Prozesse. Das APEO-Prinzip bietet eine klare Struktur und ist eingebettet in ein hoch leistungsfähiges Softwaresystem, welches Sie zuverlässig durch die komplexen Supply Chain Prozesse navigiert.
Der Anwender behält jederzeit den Überblick über seinen Verantwortungsbereich, weiß stets, was zu tun ist, greift immer auf aktuellste Daten aus dem SAP Core zu und ist damit perfekt aufgestellt, um die logistischen Prozesse in und mit SAP zu optimieren und so das Unternehmen erfolgreich zu machen.
- Umfassende Kontroll- und Analysemöglichkeiten
- Simulation von Szenarien und Arbeiten mit Versionen
- Anbindung der Produktionsebene (vertikale Integration)
- Ganzheitliche und prozessbasierte Betrachtung der Supply Chain
- Aussagekräftige Formelwerke und umfangreiches Kennzahlensystem
- Usability & Simplicity durch intelligente Benutzeroberflächen im Fiori-Design

Mehr Inhalt über Supply Chain Excellence

Die Bedeutung des Sales & Operations Planning für ein nachhaltiges SCM
Blogbeitrag lesen
Die S/4HANA-Cloudmodelle im Überblick
Blogbeitrag lesen
Künstliche Intelligenz: Zukunftsschlüssel zur optimierten Sicherheitsbestandsberechnung?
Blogbeitrag lesen
Bestandsplanung in SAP schneller, einfacher und effizient
Blogbeitrag lesen
Supply Chain Management: Der Blick in die Cloud
Blogbeitrag lesen
Die schnelle, die nutzerfreundliche und die ganzheitliche Software
Blogbeitrag lesen
SAP S/4 Conversion mit zertifizierter Lösung für ein integriertes Supply Chain Management
Pressemitteilung lesen
SCM-Optimierung on S/4HANA für den Mittelstand
Pressemitteilung lesen
Den Kunden als Enabler mit in die neue Welt begleiten
Herunterladen (pdf 1 MB)
E-3 Magazin - September 2020
Herunterladen (pdf 7 MB)
E-3 Magazin - September 2019
Herunterladen (pdf 3 MB)Zertifiziert von SAP



