Leaner is cleaner

Vermeiden von Verschwendung mit GIB GXM Factory Optimization Excellence (FOX)

GIB GXM FOX – unser Beitrag zur Optimierung der Produktionsplanung

Mit GIB GXM FOX liefern wir Ihnen die Antwort auf die steigende Komplexität Ihrer industriellen Wertschöpfung, des zunehmenden Wettbewerbsdrucks und der Notwendigkeit, Produktionsabläufe nachhaltig zu verbessern, um so wettbewerbsfähig zu bleiben.

Hierbei wurde darauf geachtet, dass die Komplexität einer ganzheitlichen Planung durch das System bewältigt wird und die verantwortlichen Planer somit deutlich entlastet werden.

  • Berücksichtigung aller Arbeitsplätze im Werk
  • Berücksichtigung aller relevanten Restriktionen
  • Geringer manueller Aufwand

Demo anfordern

Verbesserte Produktionsreihenfolge in SAP

Jeder Produktionsplaner kennt die Situation: Ist die eine Maschine perfekt geplant, hakt es garantiert im Vorlauf oder im Folgeprozess.

Die Planung über mehrere Arbeitsplätze bleibt aufgrund unzähliger Abhängigkeiten und Variablen eine bislang oft unlösbare Aufgabe.

Im SAP-Standard war es bisher kaum möglich, eine valide Planung über mehrere Arbeitsplätze durchzuführen.

Das hierfür notwenige „Pegging“ bot bis dato nur der SAP APO.

Was ist Pegging?

Pegging funktioniert wie ein Beziehungsmanager.

Für jeden Auftrag wird ermittelt, welches Material und/oder welche Teile benötigt werden, wann diese an welchem Arbeitsplatz sein müssen, welche Fertigungsabläufe vor- und nachgelagert sind und welche Ruhe- und Pufferzeiten eingehalten werden müssen.

Darüber hinaus werden im Pegging auch die Auftragsabhängigkeiten untereinander betrachtet.

Auf diese Weise lässt sich die Fertigungsmenge vorgelagerter Fertigungsprozesse so anpassen, dass aus einem Vorgang mehrere Folgeprozesse unterschiedlicher Aufträge bedient werden können.

Dieses Beziehungswissen ermöglicht es, über alle Kundenaufträge hinweg eine Optimierung der gesamten Fertigung stattfinden zu lassen.

Produktionsreihenfolge ermitteln

Wie wird nun aus dem Wissen um die Beziehungen, Restriktionen und Verfügbarkeiten ein optimaler Produktionsfeinplan?

Das funktioniert im sogenannten „Optimierer“.

Dahinter verbirgt sich ein komplexer Algorithmus, der sämtliche Abhängigkeiten prüft und eine „machbare“ Produktionsreihenfolge ermittelt. Die Software errechnet stetig weitere mögliche Produktionsfeinpläne, vergleicht die Qualität und wirft am Ende den bestmöglichen Plan aus.

Eine ganzheitliche und umfassende Produktionsreihenfolgeplanung stellt nach wie vor eine elementare Unterstützungsfunktion für jedes produzierende Unternehmen dar. Sie zielt vor allem auf die kontinuierliche und nachhaltige Optimierung der Produktion ab und vermeidet so die Verschwendung kostbarer Ressourcen.

 

Weitere Ziele und Vorteile, die sich aus einer effizienten Planung ergeben, sind:
  • Sicherstellung der Termintreue
  • Kontinuierliche Auslastung der vorhandenen Produktionskapazitäten
  • Kürzere Durchlaufzeiten
  • Verringerung der Bestände
  • Dauerhafte Senkung der Fertigungskosten
  • Steigerung der Lieferbereitschaft
  • Reduzierung des CO²-Ausstoßes

2in1: Produktionsplanungstool und Optimierer

GIB GXM Factory Optimization Excellence, kurz FOX, besteht aus zwei wesentlichen Elementen: dem umfassenden Produktionsplanungstool mit dem neuen Herzstück „Pegging“ sowie dem eigentlichen Optimierer.

Der Optimierungsprozess findet dabei außerhalb des SAP-Systems statt und kann sowohl in der Cloud als auch on-premise betrieben werden.

Im Optimierer selbst wird das aus dem SAP-System extrahierte Beziehungswissen samt aller determinierten Restriktionen mithilfe eines intelligenten Algorithmus in eine optimierte Reihenfolge gebracht.

Der optimierte Plan wird dann ins SAP-System importiert und alle betroffenen Aufträge werden entsprechend ihrer neuen Reihenfolge neu terminiert.

Mit dem Rechenschieber?

Muss ich an die optimale Lösung glauben oder kann ich nachrechnen? Ganz klar: JEIN.

Sollten Sie es schaffen, den zugrundeliegenden Optimierungsalgorithmus auch nur für einen Produktionsplan nachzurechnen, dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.

Natürlich ist das bei komplexen Algorithmen unmöglich. Aber: Sie können die Ergebnisqualität durchaus prüfen!

Zum einen werden Sie sehen, dass der errechnete Plan IMMER ein machbarer Plan ist – und Sie auf jeden Fall zum Erfolg führt. Zum anderen sind im System Bewertungskriterien verankert, die jeden errechneten, machbaren Plan in seiner Qualität überprüfen.

Ob Sie ein „perfektes“ Ergebnis erzielen? Unklar. Sie erhalten aber garantiert ein besseres Ergebnis, als Sie es jemals mit Ihrer Bottleneck-Planung oder über andere Methoden generieren könnten.

Wie lange braucht das Ergebnis?

Wir haben eine fixe Rechenzeit integriert. Der beste Plan zum Zeitpunkt X wird Ihnen angeboten. Sie möchten eine Restriktion anpassen und damit selbst Einfluss nehmen? Kein Problem!

Das System kann jederzeit erneut angestoßen werden.

SIE entscheiden, ob Sie den Plan in die reale Fertigung übernehmen.

Zu viele Vorschriften machen unmündig

Dies gilt in der Erziehung ebenso wie beim Optimierer!

Je mehr Restriktionen Sie eingeben, desto weniger Spielraum lassen Sie dem Algorithmus.

Beschränken Sie sich am besten auf die echten Show-Stopper und beurteilen Sie lieber anschließend, ob es wirklich besser gewesen wäre, auch noch das Tempolimit, das Parkverbot und die Spurrillen hinzuzufügen.

Werden Sie mit der Nutzung des FOX besser, routinierter und begeisterter.

    Sie wollen es genau wissen?

    Dann zeigen wir Ihnen hier, wo die Zeitfresser liegen. Sie haben es in der Hand:

    Das Pegging, also die Ermittlung aller Beziehungen, verhält sich nahezu linear. Je mehr Aufträge Sie in Ihre Betrachtung einbeziehen, desto mehr Beziehungsverhältnisse müssen gefunden und extrahiert werden.

    Das Optimieren: Die Restriktionen hingegen wirken sich exponentiell auf den Zeitfaktor aus. Je mehr Bedingungen zu berücksichtigen sind, desto schwieriger wird es, einen besseren Plan zu errechnen. Das Bemerkenswerte: Ab einer gewissen Anzahl von Restriktionen verbessert sich der ermittelte Produktionsplan nur noch marginal, stattdessen steigt die Rechendauer unverhältnismäßig an. Weniger ist eben oftmals mehr!

    Integration in SAP: Das Rückspielen ins SAP-System verhält sich ebenfalls weitestgehend linear und wirkt sich nur nebensächlich auf die Gesamtzeit aus.

    Die Vorteile der neuen GIB GXM FOX-Lösung auf einen Blick

    • Integriert in SAP
    • Minimaler manueller Aufwand
    • Verschiedene Optimierungsziele gemeinsam lösen
    • Optimales Terminieren von Aufträgen
    • Simulation und manuelle Änderung der Planung
    • Alle Arbeitsplätze im Werk werden geplant
    • Dynamische Pegging von Aufträgen
    • Priorisierung von Aufträgen
    • Neuberechnung jederzeit im akzeptablen Zeitrahmen möglich

    Prozessablauf

    Der Prozess zur Bestimmung der optimalen Produktionsreihenfolge beginnt bereits mit der Auswahl der richtigen Produktionsvorgänge. Hier müssen Zeitraum und Planungsumfang sinnvoll ausgewählt werden.

    Im Pegging-Prozess werden die Aufträge zueinander in Beziehung gesetzt. Zusätzlich werden Daten zu Kapazitäten, Liege-, Puffer- und Übergamgszeiten benötigt.

    Darüber hinaus fließen in den Optimierer auch Informationen zu Blöcken, Bundels und Vorgangsterminierungen ein.

    Sobald alle Restriktionen, Kapazitäten, Auftragsdaten und Beziehungen vorliegen, werden die Daten für den Optimierer zur Verfügung gestellt.

    Die eigentliche Optimierung findet dann außerhalb des SAP-Systems statt – wahlweise on-premise oder in der Cloud.

    Sobald der Optimierungsvorgang abgeschlossen ist, werden die errechneten Daten geprüft und nur dann ins SAP-System importiert, wenn zwischenzeitlich keine manuellen Veränderungen vorgenommen wurden.

    Sie haben Fragen? Wir sind für Sie da.

    Mailen Sie uns

    Besuchen Sie uns

    Kontaktieren Sie uns

    Rufen Sie uns an