Transparenz und Kontrolle über alle Prozesse
Wissen, was läuft, um Gefahren und Chancen rechtzeitig zu erkennen und reagieren zu können. So bleibt die Supply Chain im Fluss und unerwarteten Angriffen weicht man gekonnt aus. Nach diesem natürlichen Vorbild arbeitet auch unsere GIB Suite, speziell das GIB Controlling.
Mit aussagekräftigen Kennzahlen und Grafiken, die Ihnen die Sicherheit geben, sämtliche Geschehnisse in ihrer Supply Chain im Blick und unter Kontrolle zu haben.
Wesentliche Inhalte des Moduls
Funktionen
- Integration anforderungsspezifischer Kennzahlen
- Materialklassifizierungen anhand der ABC- und XYZ-Analysen
- Integration von Produktlebenszyklus
- Simulation von MRP-Parametern
- Effektiver Einsatz der Reichweitenmatrix
- Sicher navigieren durch Werks- und Materialnummern
- Handhabung von Materialgruppierungen
- Einsatz von Regelwerken und Entscheidungsbäumen
Vorteile
- Transparenz über Bestandstreiber und Risikomaterialien
- Effiziente, effektive und nachhaltige Bestandsoptimierung
- Abschätzung von Folge und Risiken durch Simulation von MRP-Parametern
Zielgruppe
- Disposition, Logistik, Supply Chain Management
Besondere Funktionen des GIB Controlling
Reichweiten-Wiederbeschaffungszeiten-Matrix
In der Reichweiten-Wiederbeschaffungszeiten-Matrix stellen wir die Wiederbeschaffungszeiten für Materialien den Bedarfen, wie sie aktuell im System eingepflegt sind, gegenüber. Wir können uns auch der Sicht in die Vergangenheit bedienen, also der Betrachtung der Verbräuche. Am Beispiel bedeutet das: 392 Materialien liegen länger als 120 Tage auf Lager, obwohl sie in maximal 10 Tagen wiederbeschafft werden könnten. An dieser Stelle sind bereits Potenziale erkennbar.
GIB Controlling Dashboard
Mit dem GIB Controlling Dashboard erfolgt die Steuerung der Bestände und der Disposition aus einer zentralen Anwendung heraus. Die moderne multifunktionale Oberfläche im GIB Controlling Dashboard kann für die Visualisierung der ABC/XYZ-Verteilung genutzt werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, individuelle Darstellungen für das Thema Produktlebenszyklus einzustellen. Ganz gleich ob Sie mit LRODI, ELAN oder einer eigenen Methode zum Produktlebenszyklus arbeiten. Dank des integrierten Formelgenerators haben Sie vielfältige Möglichkeiten, Ihre Logik für die Erstellung weiterer Entscheidungsbäume zu nutzen.