The impact of change – How much can your supply chain take?
Kaum ein Thema ist momentan so allgegenwärtig wie der Wertewandel in der Gesellschaft. Dies wirkt sich auf unser Arbeitsumfeld, die Intralogistik und die gesamte Supply Chain aus und wirft neue Fragen auf, mit denen wir uns auf unseren SUCCESS DAYS beschäftigen möchten.
Neben spannenden externen Vorträgen rund um unser Motto erwartet Sie Wissenswertes zu unserer Software und die Gelegenheit, Netzwerke zu knüpfen – zum Beispiel auf unserer Abendveranstaltung!
Jetzt App downloaden


Wann? Am 23. und 24. Mai 2023
Wo? Im Apollo-Theater Siegen oder im digitalen Livestream
Alle Vorträge auf der Hauptbühne werden simultan ins Englische übersetzt – sowohl für die anwesenden als auch für die Online-Teilnehmer.
Das – und vieles mehr – erwartet Sie auf den SUCCESS DAYS 2023:

UND TÄGLICH GRÜSST DAS MURMELTIER – weshalb Bestandsoptimierung und Prozessharmonisierung ein gutes System benötigt
Nils Wehning, KTR Systems GmbH
Als weltweit agierender Hersteller von Antriebstechnik, Brems- und Kühlsystemen sowie Hydraulik-Komponenten hat KTR schon vor Jahren erkannt, dass die Prozesse der Supply Chain miteinander verknüpft und optimiert werden müssen, um auch zukünftig wirtschaftlich agieren zu können und dem Wettbewerb eine Nasenlänge voraus zu sein.
Zahlreiche Projekte wurden angegangen, mit dem Ziel, noch besser zu werden. Das ist an vielen Stellen gelungen, dennoch kamen interne Projektgruppen und externe Berater „auf der letzten Meile“ immer wieder an ihre Grenzen.
Es fehlte an Transparenz sowie an Analyse- und Steuerungsmöglichkeiten, um schnell, flexibel, prozessübergreifend und fokussiert die getroffenen Annahmen belegen oder widerlegen zu können. Daraus folgend konnten weder konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet noch die identifizierten Optimierungsprojekte in die Realität umgesetzt werden.
Nils Wehning berichtet von der beschwerlichen Reise sowie von der Erkenntnisgewinnung und erklärt, weshalb schließlich GIB SCX zum Begleiter in der SAP S/4HANA-Welt wurde.

PROST S/4 – wie die Krombacher den Umstieg in time und in budget gemeistert hat
Jan Beerwerth, Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG
Haben Sie schon mal von einem Umstieg auf SAP S/4HANA gehört, der Plug-and-Play erfolgt ist? Reibungsund komplikationsfrei? Nein? Wir auch nicht.
Und so wird Jan Beerwerth schildern, wie der Umstieg von R/3 auf S/4 bei der Krombacher Brauerei abgelaufen ist. Mit welchen Herausforderungen er als Projektleiter konfrontiert wurde, welche Stolpersteine es zu überwinden galt und in welchem Zeitraum sich von Meilenstein zu Meilenstein gearbeitet wurde.
Jan Beerwerth berichtet, wie wichtig gute Partner beim Umstieg sind, wie essenziell die Einbindung der Fachbereiche und wie unerlässlich die Rückendeckung der Geschäftsleitung ist. Am Ende gelang es dem Projektteam, den Wechsel wie geplant erfolgreich durchzuführen.
Wie viele Kästen Bier dafür erforderlich waren, bleibt jedoch ungeklärt.

Business Health Check – Sind Sie fit für die Zukunft?
Prof. Tim Bruysten, richtwert gmbh & Sascha Barbas, GIB S&D GmbH
In den letzten Jahren ist so manches Unternehmen ins Husten gekommen: Rohstoffknappheit, explodierende Preise, Lieferprobleme – die Liste ist lang. Die meisten dieser Herausforderungen hat man als Unternehmer nicht verursacht und kann sie auch nicht beeinflussen oder gar verhindern, doch jedes Unternehmen hat die Möglichkeit, die eigene Strategie, die eigenen Prozesse darauf vorzubereiten, also die Abwehrkräfte zu stärken oder sich gar zu immunisieren.
Dabei ist der Blick von außen auf das Unternehmen sehr hilfreich, um Workarounds zu identifizieren, Prozesse zu hinterfragen, Stärken zu erkennen und Schwächen aufzudecken. Auch Impulse und neue Blickwinkel können helfen, aus eigener Kraft noch gesünder und fitter zu werden.
Mit dem Health Check für Business und Supply Chain hat die ifm in Kooperation mit der richtwert gmbh einen Fragebogen entwickelt, der einen Einstieg bietet, sein Unternehmen kritisch zu betrachten und erste Antworten und Denkanstöße zu erhalten.
Im Vortrag zeigen Sascha Barbas und Prof. Dr. Tim Bruysten, was der Health Check leisten kann und was nicht, und geben Auskunft über die bisherigen Ergebnisse und Erkenntnisse, die sich aus den bereits vorliegenden Checks aggregieren lassen.

Werte im Wandel – Digitale Transformation trifft auf Wertediskussion
Dr. Jörg Wallner
In Zeiten des Fachkräftemangels und mobilerer Arbeitnehmer müssen Unternehmen neue Möglichkeiten finden, um Mitarbeiter für sich zu gewinnen oder an sich zu binden. Auch Kunden werden wertorientierter und anspruchsvoller bei der Produktauswahl. Zukünftig wird deshalb eine starke Unternehmenskultur mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit, Transparenz und andere zeitgemäße Werte neben dem eigentlichen Unternehmenszweck eine noch größere Rolle spielen.
Dies betrifft nicht nur die Art und Weise der Präsentation nach außen, sondern vor allem, wie diese Werte intern gelebt werden – denn in einer digitalisierten, vernetzten Welt werden rücksichtsloses Wirtschaften und Greenwashing zukünftig direkt von der Gesellschaft aufgedeckt und sanktioniert.
Wie können sich Unternehmen also den Herausforderungen der digitalen Transformation stellen und gleichzeitig ihre Werte für das Gelingen nutzen und nach außen tragen?

SAP Business Technology Platform & ifm supply chain XLNce solutions – eine Symbiose der Extraklasse
Björn Dunkel, ifm business solutions gmbh
"Available on SAP Store" – so heißt es seit Jahresbeginn für die MRP view XLNce App. Was macht diese App so besonders, handelt es sich dabei doch „nur“ um einen „Ausklinker“ aus dem GIB SCX Procurement Bereich?
Was sind überhaupt die Vorteile von Public-Cloud-Anwendungen, und weshalb gibt es nicht direkt die ganze Suite auf der SAP Business Technology Platform, kurz BTP?
Björn Dunkel beantwortet diese Fragen und gibt einen Ausblick darauf, wie und wann ifm und SAP noch näher zusammenrücken wollen.

Podiumsdiskussion: Krisenmanagement in der Supply Chain – die größten Herausforderungen im Zuge des Wertewandels
Björn Dunkel, ifm business solutions gmbh, Moderatorin Gerlinde Comisel und Gäste
Neue Wertevorstellungen haben an Relevanz gewonnen – im privaten, aber auch im geschäftlichen Umfeld. Unternehmen kommen nicht umher, sich mit Klimaschutz, fairen Arbeitsbedingungen und Löhnen sowie sozialen Aufgaben zu beschäftigen, und zu gesellschaftlichen und politischen Geschehen Stellung zu beziehen.
Wie wirkt sich das auf die globalen Lieferketten aus? Welche Erfahrungen haben unsere Diskussionsteilnehmer dazu gemacht? Gerlinde Comisel und Björn Dunkel fragen nach.

Factory Optimization Excellence – Optimieren im Inneren der Supply Chain
Björn Knabe, ifm business solutions gmbh & Dr Alexander Hoffmann, statmath gmbh
Materialknappheit, Lieferverzögerung, Energiekrise – viele äußere Einflüsse auf die Lieferkette lassen sich weder abwehren, noch beeinflussen. Exzellente Supply-Chain-Prozesse werden jedoch nicht nur im Außenverhältnis gelebt. Es kommt auch auf das Funktionieren der internen Supply Chain an. Ein zentraler Dreh- und Angelpunkt für mehr Wirtschaftlichkeit sind reibungslose Produktionsprozesse ohne zeitliche Hängepartien.
Mit GIB FOX planen Sie ihren Produktionsprozess über sämtliche Arbeitsplätze und alle Aufträge hinweg. Schluss mit Verzögerungen, weil kein Material verfügbar, die Maschine belegt ist oder die Vorgänge der Auftragsketten nicht exakt aufeinander abgestimmt sind.
Der KI-basierte Algorithmus plant mit tagesaktuellen Daten des SAP-Systems, berücksichtigt Restriktionen und gibt Ihnen die Sicherheit, alle Aufträge sinnvoll eingeplant zu haben.

Autarke Nachschubversorgung & Echtzeit-Überwachung der Produktion – Science Fiction in der Produktion!
Nikolaj Schmitz, ifm business solutions gmbh
Produktionslinien, die selbständig neues Material anfordern und in Echtzeit Informationen zu ihrem Zustand und den laufenden Fertigungsaufträgen liefern. Klingt wie Science-Fiction?
Nikolaj Schmitz zeigt Ihnen, wie diese Vision schon heute Wirklichkeit werden kann.
Sogar ganz ohne ESA-Technik, sondern unter Einsatz von Standard-Komponenten.

ifm SCM AWARD 2023
Bilgin Kilic, GIB S&D GmbH
Große Erfolge in schwierigen Zeiten – investieren in der Krise? Neue Software bei unübersichtlichen Prozessen? Viele Unternehmen setzen gerade jetzt auf eine Software, die Transparenz bietet, eine zuverlässige Datenbasis zur Entscheidungsfindung und mit Algorithmen und KI dort weitermacht, wo die Zusammenhänge zu komplex sind, um alle what-if-Szenarien am Flipchart durchzuspielen.
Die erfolgreichsten GIB-User werden auch in diesem Jahr geehrt – und zwar mit dem brandneuen ifm SCM AWARD!

Aufbruch in eine neue Dimension – Roadmap SCX on SAP S/4HANA & GIB Suite on ECC 6.0
Felix Grab, ifm business solutions gmbh
Was kommt 2024 auf Sie zu? Welche richtungsweisenden Themen stehen bereits für die Folgejahre auf dem Plan? Wir nehmen Sie mit auf eine Reise zu mehr Usability, modernen Oberflächendesigns, hochperformanten Funktionalitäten und vernetzten Systemen aus OT und IT.

Partnervortrag IDI GmbH: Werksübergreifende Produktionsplanung und -steuerung bei der HOMAG Group
Michael Sommerer IDI GmbH, Lukasz Gebicki HOMAG Polska Sp. z o.o.
Das Jahr 2022 war geprägt von weltweiten Lieferengpässen und gebrochenen Lieferketten. Kurzfristige Lieferausfälle führten bei vielen Unternehmen zu massiven Störungen im Produktionsablauf, zu Produktionsausfällen oder unfertigen Produkten. Robuste Planungsprozesse und eine ganzheitliche Sicht auf alle relevanten Daten sind die Grundlage für verlässliche Aussagen in Bezug auf die Einhaltung von Lieferterminen.
In diesem Kundenvortrag zeigen wir Ihnen, wie HOMAG durch Sequenzierung der Fertigungsaufträge im Bereich Schaltschrankbau eine nachhaltige Steigerung der Produktivität sowie der OTD (on time delivery) realisiert hat.

Partnervortrag MEHRWERK GmbH: Unlocking the full potential of your business processes: The power of data-driven insights with process mining
Philipp Schmidt MEHRWERK GmbH; Simon Wettach MEHRWERK GmbH
Unternehmen müssen täglich verschiedenste Herausforderungen in ihren Geschäftsprozessen bewältigen und oft fehlt eine fundierte Grundlage für Entscheidungen. Potentiale bleiben somit oft unentdeckt und ungenutzt.
Durch den Einsatz von Process Mining ist es jedoch möglich, Geschäftsprozesse in Echtzeit zu überwachen und zu optimieren, um so die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen.
In diesem Vortrag werden anhand von Fallbeispielen die Vorteile von Process Mining in verschiedenen Branchen, einschließlich des Supply Chain Managements, aufgezeigt.

Partnervortrag Miller Leasing: Spiegelung einer Meilensteinplanung von on premise und cloud Projekten in eine Projektfinanzierung
Stefan Reinsch Miller Leasing Miete GmbH
So funktioniert Software-Leasing: Lizenzen, Dienstleistungen, Wartung und sogar die Eigenleistungen des Anwenders: Das alles lässt sich in einem Vertrag zusammenfassen – für Cloud-Lösungen oder den On-Premises-Einsatz.

Partnervortrag aflexio - Gesellschaft für Management- und Prozessberatung mbH: S&OP – braucht das jemand oder kann das weg?
Martin Pesch aflexio - Gesellschaft für Management- und Prozessberatung mbH
Obwohl die heutige Form des S&OP-Prozesses bereits seit den 50ern existiert, stellt sich heute weiterhin die Frage, ob erfolgreiche und nachhaltige Prozessimplementierungen eher die Ausnahme sind. Ferner ist fraglich, ob einfach immer nur dieselben Fehler gemacht werden oder der Prozess einfach nur Schnee von gestern ist. So bleibt der S&OP-Prozess die Königsdisziplin im Supply Chain Planning.
Auf welche 5 Punkte es für eine erfolgreiche Umsetzung ankommt und welche Potenziale sich durch diese eröffnen, erfahren Sie in einem mit praktischen Insights gefülltem Überblick.
Was sind die ifm SUCCESS DAYS?
Ob für Logistiker, SAP-Projektleiter, SCM-Manager oder CIOs: Die Fachtagung bietet Informationen zu aktuellen Themen, erklärt neue Trends & Technologien, gibt Aufschluss über die neuen SAP-zertifizierten Entwicklungen der ifm-Lösungen, lässt Anwender zu Wort kommen und stellt eine wichtige Networking-Plattform rund um das Thema Supply Chain Management dar.
Besondere Erfolge werden belohnt
Wir verleihen unsere SCM Awards seit 2012. Die Preisträger können sich diese Auszeichnung verdienen, indem sie unsere Lösungen nutzen, um in besonderem Maße Kosten zu senken, Bestände zu reduzieren und ihren Lieferservice zu verbessern.
Sind auch Sie ein Supply-Chain-Champion? Bewerben Sie sich jetzt und mit ein bisschen Glück stehen Sie bei den SUCCESS DAYS 2023 auf dem Siegertreppchen!